Direkt zum Hauptbereich

Houblon Des Obeaux: Wenn „alte Bekannte“ sterben


Eigentlich sollte hier wie in den Wochen zuvor eine Vorschau auf das Rennen der Woche im englischen Hindernissport erscheinen. Allerdings fehlt mir nach den Ereignissen des letzten Wochenendes ein wenig die Lust dazu. Denn es war ein trauriges Rennwochenende. Einen kleinen Ausblick auf die Top-Ereignisse des kommenden Wochenendes gibt es dennoch. 

Beginnen wir also mit Houblon Des Obeaux: Der zwölfjährige Wallach kollabierte beim Erreichen des zwölften Hindernisses des London Handicaps, dem letzten Rennen des Tingle Creek Meetings in Sandown. Die Veterinäre stellten Herzversagen fest. Was den Verlust so schmerzlich macht: Er war quasi ein alter Bekannter, der den Kolumnisten seit Jahren begleitet. So wie viele andere Hindernispferde.   
„Er war seit neun Jahren bei uns und ein großer Favorit im Stall“, sagte eine sichtlich aufgewühlte Trainerin Venetia Williams nach dem Rennen. Im November siegte Houblon Des Obeaux noch in Sandown, dort lief er oft sehr gut – bis zu diesem fatalen Unfall. Wenn er seinen bevorzugten weichen Boden hatte, „war er ein großer Krieger, der ohne einen richtigen Kampf nie untergehen würde“.
Er war ein Samstag zum Vergessen: Spektakuläre Stürze gab es in England und Irland einige, die meisten gingen zum Glück glimpflich aus. Mit It's Jennifer starb bei der Veranstaltung in Aintree jedoch ein weiteres Pferd nach einem Sturz.

Tierquälerei sieht anders aus
Nun verletzten sich Pferde nicht nur auf der Hindernisbahn, sondern auch im Training, auf der Wiese oder im Stall. Ein Beinbruch ist für die meisten Pferde nun leider ein Todesurteil. Den Gedanken, dass Hindernisrennen zu gefährlich sind, teile ich überhaupt nicht. Pferde in diesem Sport haben oft eine lange Karriere, Houblon Des Obeaux war bekanntlich zwölf Jahre. So eine sportliche Laufbahn über viele Jahre ist auch eine Form von Nachhaltigkeit. 
Tierschützer, die Pferderennen wegen angeblicher Tierquälerei verbieten wollen, sollten lieber ihr Augenmerk beispielsweise auf Schweine und Hühner legen, die ein viel schlechteres Leben (wenn man das überhaupt so nennen kann) haben und als Billigfleisch bei Aldi, Lidl und co. enden.
Dennoch haben mir die Ereignisse so ziemlich die Stimmung verdorben. Das war schon früher manchmal so, zum Beispiel als Starchitekt im Dezember 2017 in Führung liegend in Cheltenham zusammenbrach und starb. Oder das Grand National 2012, als zwei Pferde starben und das Rennen nicht nur bei Tierschützern stark in der Kritik stand. Danach änderten die Verantwortlichen immerhin die Bedingungen, das Grand National stellt nicht mehr ganz so hohe Anforderungen an Pferde und Reiter.

Cheltenham am Samstag  
Aber das Leben geht weiter. Wettrennen des Tages am Samstag ist der Caspar Caviar Gold Cup in Cheltenham, ein wie jedes Jahr schwer zu entzifferndes Jagdrennen. Vielleicht kann ja Cepage den Schmerz von Trainerin Williams ein wenig lindern, ich hoffe jedoch, dass Brelan D'As endlich mal ein großes Handicap gewinnt. Ein weiterer Höhepunkt ist die International Hurdle (Gruppe 2, 3382 m) mit einem Gast aus Australien. Big Blue ist jedoch nur krasser Außenseiter. Favorit ist Pentland Hills, ein hochtalentiertes Pferd aus dem Quartier von Nicky Henderson. Die Quote ist aber dementsprechend tief. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

In Swoop der Held des Tages im Derby

Das persönlich Wichtigste zu Beginn: Der Kolumnist hat den Sieger im Deutschen Galoppderby in Hamburg-Horn gewettet. In Swoop und Dicaprio waren meine Derbywetten, für letzteren war der Boden nicht weich genug. Doch Erstgenannter kam durch das Feld „geflogen“ und überrannte noch Torquato Tasso und Grocer Jack. Ein wenig habe ich beim Sieger auch an Trainer Jean-Pierre Carvalho gedacht: Denn der trainierte im letzten Jahr die Schlenderhaner Pferde und eben diesen In Swoop . Doch dann kam das Ende der Schlenderhaner Trainingsanlage in Bergheim, der spätere Derbysieger wechselte mit anderen Stallgefährten (unter anderem Alson ) nach Frankreich und jetzt betreut ihn Francis-Henri Graffard. Wäre alles beim Alten geblieben, hätte Carvalho einen Derbysieger trainiert. Dass In Swoop einiges kann, hatte der Hengst schon bei seinem dritten Platz im Prix Du Greffulhe (Gruppe 2) bewiesen. „Dort lief er wie ein Pferd, dem die längeren 2400 Meter in Hamburg liegen könnten. Kann mitmischen“,...

Vieles passt für Dicaprio

Es gab Zeiten in diesem Rennjahr, da dachte ich, dieses Deutsche Derby 2020 wird eine ganz langweilige Angelegenheit. Weil Wonderful Moon seine Rennen so souverän gewann und er damit ganz klar in die Favoritenrolle am 12. Juli in Hamburg-Horn rückte. Doch das Union-Rennen hat manches ein wenig gerade gerückt. Auch sonst ist es ein Derby mit vielen Chancen in diesem Corona-Jahr, in dem so viel anders ist. Starter und Chancen im Derby 2020   Wonderful Moon (Stall Wasserfreunde/Trainer Henk Grewe/Jockey Andrasch Starke): Musste in der Union gegen den sich   tapfer wehrenden Grocer Jack im Kölner Regen richtig kämpfen, er gewann „nur“ mit einer drei-Viertel Länge. Vorher war er der eindeutige Primus des Jahrgangs, Natürlich bleibt der Sea The Moon-Sohn nach allen Vorformen Favorit, aber unbesiegbar scheint er nicht.   Formen auf weichem/schwerem Boden: weich (w)1, w2 Grocer Jack (Dr. Christoph Berglar/Trainer Waldemar Hickst/Jockey Marco Casamento): Kontinuierl...

Fünf Handicap-Aufsteiger aus Deutschland und England

Sie marschieren durch die Handicaps und nach jedem Erfolg fragt sich der Beobachter, ob noch weiter Luft nach oben ist. Fünf Handicapper, die mit ihren Erfolgen für Aufsehen in England und Deutschland sorgten: King’s Advice, Timoshenko auf der Insel, Mockingjay, Bolt Phantom und Lover Boy in Deutschland. King’s Advice (Trainer Mark Johnston) Es war der achte Sieg beim neunten Saisonstart 2019: King’s Advice triumphierte auch im mit 100000 Pfund dotierten Qatar Summer-Handicap über etwas mehr als 2800 Meter. Outbox war ein hartnäckiger Gegner, der Rest des gutklassigen Feldes folgte schon mit etwas Abstand. Treue Leserinnen und Leser dieser Seiten kennen dieses Pferd natürlich. Einst in Deutschland trainiert von Andreas Wöhler, hat der Wallach in der Obhut von Trainer Mark Johnston noch mal deutlich zugelegt. Der Frankel-Sohn läuft gerne von vorne und wenn erst mal an der Spitze sind, dann kommen die Gegner nur schwer vorbei. Besonders, wenn der grandiose Joe Fann...